Infografiken im Content-Marketing: Wie Sie mit Infografiken Informationen übermitteln und für das Content-Marketing optimal nutzen können.
Infografiken erstellen: Infografiken können als Visueller Content das Content-Marketing wirksam unterstützen. Erfahren Sie hier, wie Sie Infografiken erstellen, die Kunden informieren und dabei noch Ihren Bekanntheitsgrad steigern können.
- 1 Infografiken erstellen: Einsatz und Vorteile
- 2 Was sind Infografiken?
- 3 Infografiken erstellen: Tipps zur Gestaltung
- 4 Sorgfältige Recherche wichtig
- 5 Infografiken erstellen: Urheberrecht beachten
- 6 Infografiken erstellen: Haben Infografiken Einfluss auf das Ranking?
- 7 Infografiken: Wie werden sie erstellt?
- 8 Tools zum Selbermachen von Infografiken im Content-Marketing:
Infografiken erstellen: Einsatz und Vorteile
Was sind Infografiken?
Infografiken sind grafische Darstellungen zur Veranschaulichung (meist) komplexerer Abläufe. Durch sie sollen den Usern Informationen zu bestimmten Sachverhalten anschaulich vermittelt werden. Beispiele sind Tabellen, Bildstatistiken, Flussdiagramme oder die Darstellung von Prozessabläufen.
Infografiken kommen vor allem auf Sozialen Netzwerken zum Einsatz. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens oder den Absatz eines Produktes durch die Interaktion des Users mit der Grafik (Teilen, Liken) zu steigern. Zusätzlich haben die Grafiken natürlich auch eine ganz normale Informationsfunktion. Daher ist es wichtig, dass die Grafiken den Usern einen gewissen Mehrwert bieten, etwa einen Informationsvorteil.
Infografiken erstellen: Tipps zur Gestaltung
Die Infografiken können ruhig originell gestaltet sein. Sie sollten neugierig machen. So könnte man beispielsweise in die Infografiken eine kleine Story einbauen und die Botschaft eines Unternehmens darstellen, um sie anschließend in den Sozialen Netzwerken zirkulieren zu lassen.
Sorgfältige Recherche wichtig
Die abgebildeten Informationen müssen natürlich sorgfältig recherchiert werden und korrekt sein. Für die Recherche der Daten könnte man z.B. auf Dienste wie Statista oder andere öffentlich anerkannte Informationsdienste zurückgreifen
Infografiken erstellen: Urheberrecht beachten
Bevor man sich an den Daten und Fakten aus dem Internet bedient, sollte man vorher prüfen, ob die Informationen frei verwendbar sind, ggf. auch für kommerzielle Zwecke. Hintergrund ist auch hier wieder das Urheberrecht des Datenerhebers (Statista), da die Recherchetätigkeiten für die Erhebung der Daten ein geistiges Werk in Schöpfungshöhe darstellt. Für deren Verwendung ist meistens ein kostenpflichtiger Account erforderlich.
Infografiken erstellen: Haben Infografiken Einfluss auf das Ranking?
Zu den Vorteilen von Infografiken im Content-Marketing gehört ein positiver (indirekter) Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung durch die Umleitung von Traffic von den Netzwerken auf die Seite. Ob der in der Grafik hinterlegte Backlink auf die einen direkten Einfluss auf das SEO hat, ist eher unwahrscheinlich. Die meisten Sozialen Netzwerke bieten nur NoFollow-Backlinks an. Wohl aber können die in der Google-Suche und vor allem in der Bildersuche erscheinenden Grafiken zu einer besseren allgemeinen Sichtbarkeit führen. Und für visuelle Netzwerke wie „Pinterest“ sind Infografiken natürlich ein gefundenes Fressen.
Außerdem stellen die vielen Shares und Likes der Infografiken positive Social Signals dar. Diesen wirken höchstwahrscheinlich rankingfördernd, da sie Google Relevanz signalisieren. Und nicht zuletzt haben alle Arten von Medien auf der Webseite schon für sich allein eine gute SEO-Wirkung. Egal ob Infografiken, Podcasts, Bilder oder Videos.
Infografiken: Wie werden sie erstellt?
Infografiken können entweder bei speziellen Agenturen in Auftrag gegeben oder selbst erstellt werden. Dies ist z.B. mit den Tools Infogram oder Easel.ly möglich. Man kann sie aber auch mit Tools wie Canva, Photoshop oder mit Powerpoint erstellen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bis hin zu interaktiven Grafiken ist (fast) alles möglich.
Comments are closed.